Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2014; 21(5): 236-240
DOI: 10.1055/s-0034-1396091
Reisemedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bedeutung der neuen Antikoagulanzien in der Reisemedizin – Optionen mit den oralen, direkt wirkenden Substanzen

The relevance of new anticoagulants in travel medicine – options of the oral, direct-acting substances
Jürgen Ringwald
1   Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen (Leiter: Prof. Dr. Reinhold Eckstein) Reisemedizinische Schwerpunktpraxis, Adelsdorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 November 2014 (online)

Preview

Neue orale, direkt wirkende Antikoagulanzien (DOAK) werden anstelle von Vitamin-K-Antagonisten (VKA) oder niedermolekularen Heparinen (NMH) zunehmend verordnet. Damit wird sich die Zahl der Patienten erhöhen, die unter Therapie mit diesen neuen Substanzen zur reisemedizinischen Beratung vorstellig werden. Verglichen mit VKA haben DOAK in der praktischen Anwendung einige Vorteile, zum Beispiel keine Interaktion mit der Ernährung, weniger Arzneimittelwechselwirkungen und die Therapie muss nicht mittels Labortest überwacht werden. Gegenüber NMH ist die orale Einnahme vorteilhaft. Andererseits ist die klinische Erfahrung mit diesen relativ neuen Substanzen geringer und es bestehen einige Unsicherheiten beispielsweise bezüglich des Vorgehens bei invasiven Maßnahmen oder im Blutungsfall, da bislang kein spezifisches Antidot für DOAK verfügbar ist. Insgesamt erscheint das Management der DOAK auf Reisen im Vergleich zu den etablierten Antikoagulanzien einfacher. Dennoch bleibt es eine individuelle Entscheidung, ob ein mit VKA behandelter Patient aufgrund einer beabsichtigen Reise auf ein DOAK umgestellt werden soll. Ebenfalls sollte die Verfügbarkeit der DOAK nicht zu deren undifferenzierten Verordnung zur Prophylaxe der Reisethromboembolie führen.

Instead of vitamin K-antagonists (VKA) or low molecular weight heparins (LMWH), new direct oral anticoagulants (DOAC) are more and more used. The number of patients treated with these modern anticoagulants and seeking for travel medicine advice will therefore be increasing. Compared with VKA, DOAC may have some advantages in daily practice such as less drug interactions, no dependence on food, and no need for regular laboratory control. Compared with LMWH, the oral intake is advantageous. In contrast, the experience with these new substances is still comparably low and some uncertainties can be observed with regard to their usage in the perioperative setting or treatment of bleedings as no specific antidote is yet available. Overall the management of DOAC during travel seems to be somehow easier compared with the established anticoagulants. Nonetheless, it remains an individual and case-to-case decision whether anticoagulation with VKA should be changed to DOAC due to intended travel. Moreover, the availability of DOAC should not lead to their undifferentiated prescription for prophylaxis of traveler's thrombosis.